Wie werden Goldbarren hergestellt?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Wie werden Goldbarren hergestellt? Goldbarren werden in zwei Arten angeboten: als Gussbarren oder als Prägebarren. Gussbarren […]
Goldvorkommen und Goldreserven

Goldvorkommen und Goldreserven Nach Angaben des World Gold Council (WGC) belaufen sich die geschätzten Goldvorkommen/Reserven weltweit auf ca. 35.568 Tonnen. Die fünf größten Produzenten von Minengold (Stand 2022) weltweit sind China (330 Tonnen), Russland (320 Tonnen), Australien (320 Tonnen), Kanada (220 Tonnen) und die USA (170 Tonnen). Goldimport Bei den Goldimporteuren (Stand 1919) belegt das […]
Wo soll man Gold und Edelmetalle lagern?

Wo soll man Gold und Edelmetalle lagern? Diese Frage stellt sich oft, wenn man Schmuck oder Anlagegold hat, wie man es am sichersten lagert. Lagerung im Bankschließfach Eine Möglichkeit ist ein Bankschließfach. Bankschließfächer sind in der Regel eine sichere Verwahrmöglichkeit, haben aber auch Nachteile: Sie haben nur Zugriff auf Ihre Werte, wenn die Bank geöffnet […]
Wie pflegt man Schmuck?

https://www.youtube.com/watch?v=hKQnmNwBPI0https://www.youtube.com/watch?v=jyezpXSyxXw Wie pflegt man Schmuck? Schmuck lässt sich relativ problemlos reinigen. Legen Sie den Schmuck in warmes (nicht heißes!) Wasser mit ein paar Spritzer Geschirrspülmittel. Nach 15-20 Minuten ist der Schmutz so weit eingeweicht, dass Sie mit einer weichen Zahnbürste das Schmuckstück reinigen können. Führen Sie die Reinigung nicht direkt am Waschbecken durch – kleine […]
Punzen, Stempel, Markierungen

Punzen, Stempel, Markierungen Verarbeitete Edelmetalle werden in der Regel punziert. Dies bedeutet, dass in ein Schmuckstück mithilfe einer Punze (eine Art Stahl-Stempel) eine Prägung eingeschlagen wird, die den Feingehalt eines Edelmetalls angibt. Die Punzierung erfolgt über den Hersteller/Goldschmied. Was man wissen sollte: Punzen sind nicht geschützt und können faktisch von jedem erworben und verwendet werden. […]
Was macht Gold so außergewöhnlich?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Was macht Gold so außergewöhnlich? Gold -AU- (aus dem lateinischen „aurum“) ist ein chemisches Element und […]
Fakten zu Diamanten

Der Diamant fasziniert schon seit hunderten von Jahren. Aufgrund seiner Härte (Härte 10 auf der sogenannten Mohs´schen Härtescala, die von 1 – 10 geht) kann er nur mit Diamanten geschliffen werden. Der Diamant ist der härteste natürliche Stoff und ist – chemisch betrachtet – reiner kristalliner Kohlenstoff. Beim Diamanten gibt es 4 Faktoren, die den […]
Altgold – was ist das?

Altgold umfasst verarbeitetes Gold, welches bereits gebraucht wurde, also Schmuck, Uhren und Zahngold. Auch nicht mehr neuwertige Goldbarren und Goldmünzen zählen hierzu. Beim Goldankauf ist es völlig unerheblich, ob z.B. Schmuck beschädigt, nur noch in Teilstücken vorhanden oder unvollständig ist. Auch kleinste Mengen werden angekauft und in den Recycling-Prozess überführt. Dies bedeutet, dass sämtliches Altgold, […]
Goldschmuck kaufen

Die Goldschmiedekunst hat eine sehr lange Geschichte, angefangen von den Schmuckstücken der Bronzezeit (5. Jahrtausend vor Christus) über die Blütezeit der Goldschmiedekunst in Ägypten in der Zeit der Pharaonen, der Entwicklung der europäischen Goldschmiedekunst im Mittelalter bis zur heutigen Zeit. War Goldschmuck in früheren Zeiten die Arbeit eines Goldschmieds, hat auch hier die industrielle Fertigung […]
Goldrecycling und Nachhaltigkeit

Recycling bedeutet – einfach beschrieben – die Wiederverwertung oder stoffliche Verwertung von Abfällen. Es geht also darum, Abfälle in den Stoffkreislauf zurückzuführen, wobei das Recycling nur eine Komponente der sog. Kreislaufwirtschaft ist, welche weit komplexer definiert ist und im Hinblick auf Nachhaltigkeit die drei zentralen Dimensionen Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie umfasst. Ist Goldrecycling nachhaltig? Beim […]
